24. Januar 2020 / Allgemeines

Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz vor 75 Jahren

Schüler des Schiller-Gymnasium erinnern mit App an Schicksale jüdischer Hofer

Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz vor 75 Jahren – Schüler des Schiller-Gymnasium erinnern mit App an Schicksale jüdischer Hofer

Heute vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch etwa 7500 Häftlinge im Lager und hunderte Tote. Etwa eine Woche vorher war das Lager evakuiert und fast 60 000 Gefangene auf Todesmärsche in Richtung der Konzentrationslager im Westen geschickt worden. Tausende kamen durch die Strapazen des Marsches, durch Hunger, Durst, Kälte ums Leben oder wurden unterwegs von der SS umgebracht. Man geht von etwa 1,1 Millionen Menschen aus, die dort den Tod fanden – nicht nur in den Gaskammern, sondern auch durch Zwangsarbeit, Ausbeutung, Krankheit, Erschießungen und medizinische Versuche. Die Opfer kamen aus fast ganz Europa, viele von ihnen waren Sinti oder Roma, etwa 90% von ihnen waren Juden. An die Hofer Schicksale darunter erinnert nun auch ein Projekt des Hofer Schiller-Gymnasiums.

Auch jüdische Hofer unter den Opfern

Herbert Frank, Alice Joachimsthal, Erna Kowalski, Julius Simon, Leopold Weil, Martha Rosenthal sind die Namen von Juden, die mehrere Jahre oder auch fast ihr ganzes Leben in Hof verbracht hatten, bevor sie von den Nationalsozialisten verschleppt und schließlich nach Auschwitz deportiert wurden. Martha Rosenthal ist die einzige, die ihre Gefangenschaft dort überlebte. In Ausschwitz starb auch Walter Heymann, der Sohn des Hofer Kaufmanns Max Heymann, der 1940 im Alter von knapp 17 Jahren zusammen mit seiner Familie nach Südfrankreich deportiert wurde. Im Sommer 1942 wurde er von Drancy nach Auschwitz gebracht, wo er eineinhalb Jahre später starb, kaum 20 Jahre alt.

Schüler des Schiller-Gymnasiums erinnern mit App an die Geschichte jüdischer Hofer

Seine sowie die Lebensgeschichte anderer jüdischer Hofer Familien dokumentierten Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums im Rahmen des Wettbewerbs „Schicksale jüdischer Hofer im Nationalsozialismus“, der 2018 von der Hermann- und Bertl-Müller-Stiftung ausgeschrieben wurde, in einer Web-App, die wie ein Audioguide genutzt werden kann. Dort werden Lebensgeschichten, Stammbäume und Fotografien der vier Hofer Familien Heymann, Lax & Lump, Reiter und Franken auf einem Stadtplan verlinkt, der zu einem thematischen Spaziergang durch die Hofer Altstadt anregen möchte. QR-Codes, die an den Häusern angebracht sind, in denen die Familien lebten oder arbeiteten, sollen interessierte Spaziergängerinnen und Spaziergänger auf die Texte und Bilder zu den jeweiligen Familien auf der Seite www.schicksale-juedischer-hofer.de weiterleiten. Denn wenigen ist heute bewusst, dass zahlreiche Orte, Gebäude, Häuser und Plätze unserer Heimatstadt Hof in der Zeit des Nationalsozialismus Orte der Verfolgung und der einsetzenden Vernichtung jüdischer Mitbürger waren – aber eben in den Jahren davor auch Orte jüdischen Lebens, Arbeitens, Wirtschaftens, Lernens, Familienglücks und -leids, kurz: jüdischer Normalität.

Ehrung am Schiller-Gymnasiums

Auf der Preisverleihung des Wettbewerbs am 7.11.2019 wurde die App nicht nur von der Jury als innovativster Wettbewerbsbeitrag ausgezeichnet, das Team des Schiller-Gymnasiums unter der Leitung der beiden Lehrkräfte Michaela Millitzer und Gertraud Pichlmeier wurde auch noch vom Oberbürgermeister der Stadt Hof, Dr. Harald Fichtner, der „Sonderpreis der Stadt Hof“ verliehen.

Den Gedenktag zum Anlass nehmend ehrt nun heute auch das Schiller-Gymnasium Nele Schoen, Vanessa Trifel, Angélique Kittl, Christian Waldhütter (alle Q11) und Johannes Fränkel (10b) für ihre herausragende Leistung. Trotz der Belastungen in der Oberstufe hatten sie Stunden um Stunden ihrer Freizeit investiert, um die Seite zu gestalten: Teilweise in den Ferien, an den Wochenenden und bis in die Abende hinein wurden Texte geschrieben, Fotos zusammengestellt, Filme komponiert, Texte übersetzt - ins Französische, Englische, Deutsche, Tschechische und Russische - und teilweise auch eingesprochen.

Erinnerungsweg in Zusammenarbeit mit Stadt Hof

Vor diesem Hintergrund freut sich die Arbeitsgruppe des Schiller-Gymnasiums nun ganz besonders über die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Hof, um eine nachhaltige Gestaltung eines Stadtrundgangs zu den Häusern jüdischer Familien zu sichern. In bislang zwei Treffen wurde gemeinsam mit Herrn OB Dr. Fichtner, Herrn Dr. Kluge vom Stadtarchiv und Rainer Krauß von der Medienstelle der Stadt Hof an einem Konzept gearbeitet, wie langfristig und öffentlichkeitswirksam über die Geschichte der Hofer Familien, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, informiert werden kann. Bei einschlägigen Gebäuden sollen im Lauf des Jahres Granitstelen angebracht werden, die an ihre früheren jüdischen Bewohner erinnern und über einen QR-Code auf die Web-App führen, mit der sich interessierte Besucher, Spaziergänger oder auch Schulklassen eingehend über diese und andere Familien informieren können. Hier entsteht ein bislang einzigartiges Projekt, auf das die Stadt Hof stolz sein kann und das in Zeiten von zunehmendem Antisemitismus und Rassismus eine wichtige Aufgabe erfüllt.

Bilderverzeichnis

-Bild 1 Einfahrt KZ Auschwitz:

Creative Commons (Bundesarchiv B 285 Bild-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_285_Bild-04413,_KZ_Auschwitz,_Einfahrt.jpg

(zur Weiterverbreitung und Veränderung freigegeben)

-Bild 2 und Bild 3:

Buch mit den jüdischen Opfer der Shoa in der Ausstellung des Yad Vasahem-Instituts in Block 27 der Gedenkstätte Auschwitz (Gesamtansicht und Auszug), aufgenommen während der Studienfahrt des SGH Hof nach Südpolen (Foto: Gertraud Pichlmeier)

-Bild 4:  Arbeitsgruppe des Schiller-Gymnasiums, die den Wettbewerbsbeitrag gestaltet hat (Nele Schoen, Christian Waldhütter, Vanessa Trifel, Angélique Kittl, Michaela Millizer, Gertraud Pichlmeier, Johannes Fraenkel ) (Foto: Sebastian Schumann)

-Bild 5: Nachbau einer Häftlingsbaracke in der Gedenkstätte Auschwitz (Aufnahme 2018) (Foto: Gertraud Pichlmeier)

-Bild 6: Gedenkstätte Auschwitz: Einfahrt zum Lager Auschwitz II – Buchenwald (Aufnahme 2018) (Foto: Gertraud Pichlmeier)

Quelle: Stadt Hof

Meistgelesene Artikel

10.Systemischer Fachtag
Allgemeines

SySTEP - 10. Systemischer Fachtag *Kinder, die Systeme sprengen*, am 15. + 16.04.2024

weiterlesen...
Die Auszeit
Buchvorstellungen

Thriller von Emily Rudolf | Die aufregende deutsche Thriller-Entdeckung.

weiterlesen...
Franz Ketterl feierte 85. Wiegenfest
Bad Steben informiert...

Für den Markt Bad Steben überbrachte Bürgermeister Bert Horn die Glückwünsche und ein kleines Präsent.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sonntag (28. April): Workers’ Memorial Day warnt vor Sonnenstrahlung und Hitze im Job
Allgemeines

83.200 Menschen gehen im Hofer Land zur Arbeit – Viele unterschätzen die Gefahr bei Jobs unter freiem Himmel

weiterlesen...
Themenabende Medizin & Gesundheit
Allgemeines

Vortrag: Wohin im medizinischen Notfall? Ein Blick in die Zentrale Notaufnahme der Klinik Naila

weiterlesen...