4. Juni 2024 / Landratsamt Hof informiert...

Vier Fragen an Landrat Dr. Bär zum Saaleradweg-Jubiläum

Saaleradweg-Jubiläum: Vier Fragen an Landrat Dr. Oliver Bär

Hof. Im Jahr 2024 wird überall an der Sächsischen Saale mit vielerlei Aktionen das 30-jährige Jubiläum des Saaleradweges gefeiert. Die Etappen 1 und 2 verlaufen auf 63 Kilometern im Hofer Land von Zell im Fichtelgebirge über Hof bis Blankenstein in Thüringen. Der Landkreis Hof veranstaltet hier für die Region am 9. Juni den Jubiläumstag „30 Jahre Saaleradweg“ mit buntem Programm. Vom 1. bis 16. Juni lädt zudem ein Gewinnspiel dazu ein, bei Entdeckungen entlang des Radweges Stempel zu sammeln, um ein Fahrrad zu gewinnen. Landrat Dr. Oliver Bär beantwortet vier Fragen zum Saaleradweg-Jubiläum.

Was kann man sich unter dem Saaleradweg Jubiläum im Hofer Land vorstellen? Was ist am 9. Juni geboten?

Wir wollen gemeinsam das Jubiläum des Saaleradweges im Hofer Land feiern. Das findet seinen Höhepunkt am 9. Juni. An insgesamt elf Orten am und um den Saalradweg herum finden dann Aktionen für Klein und Groß statt.
Es ist vieles geboten: Neben der zentralen Festveranstaltung in Schwarzenbach an der Saale wird unter anderem auch die Straße zwischen Joditz und Untertiefengrün für Kraftfahrzeuge gesperrt werden und für Radfahrer und natürlich auch Fußgängen geöffnet sein.
Darüber hinaus gibt es Festveranstaltungen in vielen Orten. Museen entlang des Saaleradweges sind genauso eingebunden wie beispielsweise Freibäder. Alle Informationen dazu finden sich unter https://www.landkreis-hof.de/saaleradweg.

Warum ein großer Jubiläumstag und die zahlreichen Aktionen zum Jubiläum?

Bei dem Jubiläum des Saaleradweges geht es uns auch darum, ein Bewusstsein für die Saale und den Saaleradweg zu schaffen. Natürlich auch ein Bewusstsein für die Lebensqualität bei uns in der Region. Auch wollen wir nachhaltig dazu beitragen, dass das, was es entlang des Saaleradweges alles zu entdecken gibt, noch besser vermittelt werden kann.

Was tun Landkreis und Kommunen in dieser Hinsicht für den Saaleradweg?

Um noch mehr auf den Saaleradweg und seine Sehenswürdigkeiten aufmerksam zu machen, haben wir unter anderem Hinweistafeln aufgestellt und Highlights am Radweg markiert.
Und vor allem wollen wir weiterhin dazu beitragen, dass unser Saaleradweg Stück für Stück noch besser wird. So haben wir beispielsweise jetzt ein Teilstück des Saaleradweges zwischen Förbau und Schwarzenbach an der Saale fertigstellt, das wir am 9. Juni auch freigeben und einweihen wollen. Weitere Teilabschnitte des Saaleradweges werden wir in diesem und in den nächsten Jahren angehen.

Was macht den Saaleradweg besonders?

Der Saaleradweg hat neben seiner Funktion für Tourismus und Nachhaltigkeit auch eine historische Dimension: Seit 30 Jahren verbindet der Saaleradweg die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt und ist damit ein einzigartiges Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Er verbindet Regionen, Kultur und Natur. Hinzu kommt, dass sein Ursprung – wie eben der der Saale selbst – im Landkreis Hof in unserem schönen Fichtelgebirge liegt.

Info:
Der Saaleradweg verläuft als Radfernweg über 403 Kilometer an der Sächsischen Saale von der Quelle am Großen Waldstein bis zur Mündung in die Elbe bei Barby. Als einer der anspruchsvollsten Fluss-Radwege Deutschlands verbindet er kulturelle Highlights und eindrucksvolle Landschaften wie das Fichtelgebirge, den Frankenwald, das Thüringer Schiefergebirge, das Saaleland und mehrere Saaletalsperren. Im Hofer Land wird er von der Bevölkerung auch als so genannter Alltagsradweg gerne genutzt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Anlässlich des Jubiläums hat der Landkreis Hof einen neuen Falt-Prospekt herausgebracht, der kurz und bündig einen Überblick über die Etappen 1 und 2 des Saaleradwegs gibt und auf Highlights entlang der Strecke hinweist. Dieser Flyer liegt u.a. in den Kommunen aus und ist auch am Landratsamt, der VHS Hofer Land und in der Tourist-Info der Stadt Hof erhältlich.

Foto: Landkreis Hof
Quelle: Landkreis Hof

Meistgelesene Artikel

GeBO-Berufsfachschulen für Pflege ermöglichen interkulturellen Austausch
Allgemeines

Zum Programm gehörten Wanderungen und Besichtigungen des Festspielhauses und des markgräflichen Opernhauses.

weiterlesen...
Über den Wolken wohnen die Träume
Buchvorstellungen

Roman - Der neue Roman der Nr. 1-SPIEGEL-Bestsellerautorin.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Tag der offenen Gartentür
Landratsamt Hof informiert...

Mehr Informationen und die Radtouren

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie