3. Januar 2025 / Partner - News

Am 01. Oktober 2024 fand in Hof eine richtungsweisende Fachkräfteveranstaltung statt

Erfolgreiche Fachkräfteveranstaltung „Vielfalt im Dialog“ bringt frische Impulse für die Region Hochfranken

Hof. Erfolgreiche Fachkräfteveranstaltung „Vielfalt im Dialog“ bringt frische Impulse für die Region Hochfranken 
 
Am 01. Oktober 2024 fand in Hof eine richtungsweisende Fachkräfteveranstaltung unter dem Titel „Vielfalt im Dialog – Fachkräftesicherung gemeinsam neu gedacht“ statt.
Organisiert von der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. im Rahmen des Projekts Karriereziel und Dorschner Consulting, lockte die Veranstaltung zahlreiche Unternehmer:innen, Personalverantwortliche und Interessierte aus der Region. In Zusammenarbeit mit allen Teilnehmenden und Tischgastgeber:innen setzte die Veranstaltung wichtige Akzente, um Fachkräfte nachhaltig zu sichern. Rolf Brilla, Vorsitzender der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. erwähnte in seiner Begrüßung auch die Wichtigkeit Künstliche Intelligenz und Automatisierung einzusetzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Der Auftakt der Veranstaltung erfolgte durch eine inspirierende Keynote von Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, Co-Founder von The Ringsight GmbH, Bayreuth. Unter dem Titel „Strategie trifft Psychologie: Neue Fachkräfte-Dynamik außerhalb der Komfortzone“ beleuchtete Prof. Dr. Germelmann die Herausforderungen moderner Personalstrategien und zeigte innovative Ansätze für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften. „Die Verbindung von Strategie und Psychologie ist entscheidend, um das volle Potenzial einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen“, betonte Germelmann. Besonders die Fähigkeit, die Komfortzone zu verlassen und neue, mutige Wege zu gehen, sei im heutigen Wettbewerb um Fachkräfte unverzichtbar.

In einem interaktiven World-Café-Format tauschten sich die Teilnehmenden an sieben Thementischen zu aktuellen Herausforderungen der Fachkräftesicherung aus. Unter den Themen waren unter anderem die Chancen und Herausforderungen der globalen Rekrutierung, der Brückenbau zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Förderung einer diversen Unternehmenskultur. Dabei wurde die Vielfalt der Ideen und Ansätze besonders deutlich. „Unsere Gäste waren unglaublich engagiert und haben viele wertvolle Anregungen eingebracht. Die Ergebnisse zeigen, dass wir in Hochfranken gemeinsam kreative und praxisnahe Lösungen entwickeln können“, erklärte Vera Dorschner von Dorschner Consulting, die auch die Moderation des Events sowie die konzeptionelle Begleitung schon Monate vor dem Event übernommen hatte.

Das Karriereziel-Projekt der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. hat erneut gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung für die regionale Wirtschaft sind. Die Veranstaltung bot den rund 80 Teilnehmenden nicht nur eine Plattform, um sich über neue Ideen auszutauschen, sondern förderte auch das Netzwerk unter Unternehmen, Bildungsinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen. „Alle Branchen spüren den Fachkräftemangel, um so mehr sind die Unternehmen gefragt, neue, kreative Wege zur Fachkräftesicherung zu gehen, um für Arbeitnehmer:innen langfristig ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Zusätzlich gilt es Barrieren im Kopf abzubauen und ein größeres Verständnis zwischen den Generationen zu entwickeln“, so Susanne Lang, Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

Zum Abschluss des Tages konnten die Teilnehmenden die Ergebnisse der Thementische in einer offenen Diskussion präsentieren und mögliche Handlungsansätze direkt mit den Expert:innen besprechen. „Gerade der direkte Dialog zwischen Wirtschaft und Bildungsträgern ist essenziell, um langfristig die Fachkräftebasis in Hochfranken zu sichern“, ergänzte Vera Dorschner. Die Ergebnisse sind der Fahrplan für die nächsten Jahre, um das Förderprojekt Fachkräftesicherung erfolgreich fortzusetzen.
Die gelungene Veranstaltung endete mit einer lockeren Netzwerk-Runde, bei der die Gäste ihre Gespräche vertiefen und neue Kontakte knüpfen konnten.

Die Tischgastgeber:innen an den Thementischen waren:

  1. Erfahrung trifft Tatendrang: Die Generationen im modernen Unternehmen 
    Stephan Eckert, Inhaber fit4performance; Wonsees 
    Christian Herpich, Inhaber Metzgerei  Herpich; Hof & Vizepräsident Handwerkskammer 
    Oberfranken 
    Mara Damhjell, Ferienmitarbeitende Metzgerei Herpich; Hof
  2. Bildungspartnerschaften: Brückenbau zwischen Bildungseinrichtungen und 
    Unternehmen 
    Alexander Thurn, Berufsschullehrer Berufsschule Marktredwitz 
    Johanna Kimler, persönliche Referentin/Vizepräsident Lehre Hochschule Hof; Hof 
    Amy Neder, Studierende Hochschule Hof & Vorsitzende Kulturdrang e.V.
  3. Internationale Talente: Chancen und Herausforderung der globalen Rekrutierung 
    Christiane Honegger, HR, QM | Sachbearbeitung; AS Bau; Hof 
    Kevin Fischer, Integrationsbeauftragter; Stadt Hof 
    Harsh Solanki, Internationaler Studierender Hochschule Hof
  4. Berufliche Weiterbildung: Lebenslange Personalentwicklung als Antwort auf den 
    Fachkräftemangel 
    Cornelia & Yvonne Jeschek, Inhaberinnen PREALIZE GmbH; Hof
  5. Vielfalt fördern: Diverse Unternehmenskulturen gestalten 
    Rahel Westerhoff, 1. Vorsitzende Person Queer Life; Hof 
    Dr. Katharina Bunzmann, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hof 
    Vivek Narayan Jadhav, Internationaler Studierender Hochschule Hof
  6. Starke Marke: Employer Branding und Unternehmenskultur statt aktionistischem 
    “Wünsch Dir was” 
    Dr. Pablo Neder, Co-Founder und Geschäftsführer The Ringsight GmbH; Bayreuth 
    Bernd Uebersezig, Director Group HR, NETZSCH; Selb
  7. Mehr als Obstkorb: Arbeitsplatzgesundheit als Faktor für Mitarbeiterbindung 
    Simone Skrzydlo, Geschäftsführerin Auxelya GmbH; Weiden

Susanne Lang, Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und Sandra Kolb, Projektassistenz Karriereziel freuen sich auf eine erfolgreiche Diskussion

 
Moderatorin Vera Dorschner, Dorschner Consulting erklärt in ihrem Statement, warum ihr Fachkräftesicherung so wichtig ist.

 
Moderatorin Vera Dorschner, Dorschner Consulting führt durch das Programm mit sieben Thementischen beim World Cafe


Moderatorin Vera Dorschner, Dorschner Consulting bei der Begrüßung mit interessierten Zuhörer:innen


Tischgastgeber Dr. Pablo Neder in Diskussion über eine Starke Marke und Employer Branding


v.l.n.r. Michael Bitzinger, Vorsitzender IHK-Gremium Hof, Achim Hager, stellvertretender Vorsitzender Wirtschaftsregion Hochfranken e.V., Vera Dorschner, Dorschner Consulting


Simone Skrzydlo, Geschäftsführerin Auxelya GmbH beim Tisch: Mehr als Obstkorb und der Wichtigkeit gesunder Mitarbeitenden


Stephan Eckert, Geschäftsführer fit4performance, Mara Damhjell, Metzgerei Herpich sowie Christian Herpich, Vizepräsident Handwerkskammer Oberfranken leiteten die Diskussion am Tisch: Die Generationen im modernen Unternehmen


Rahel Westerhoff, 1. Vorsitzende Person Queerlife Hof und Dr. Katharina Bunzmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hof diskutieren über Vielfalt und Diversität


Lösungsansätze für ein Miteinander der Generationen im modernen Unternehmen


Die Tischgastgebenden stellen Ihre Ergebnisse der Diskussion vor


17 Tischgastgebende leiteten die Diskussion an sieben Thementischen und freuten sich über den lebhaften Austausch mit der Wirtschaftsregion e.V., der Moderatorin Vera Dorschner sowie dem Keynote Speaker Prof. Dr. Claas Christian Germelmann

Foto: Wirtschaftsregion Hochfranken
Quelle: Wirtschaftsregion Hochfranken

Meistgelesene Artikel

„Heinz Erhardt - Abend“
Bad Steben informiert...

Michael Asad liest Texte des berühmten Komikers

weiterlesen...
Unser Tier der Woche heißt Jack !
Tier der Woche

Jack ist ein kleines Schlitzohr und auch ein Spaßvogel

weiterlesen...
Böllerverbot in der Stadt Hof zu Silvester
Hof informiert...

Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro geahndet werden

weiterlesen...

Neueste Artikel

Einweihung der neuen Rutsche in der Kita Emilio
Helmbrechts informiert...

Gemeinschaftsprojekt feierlich abgeschlossen

weiterlesen...
Petit Paris - Weiteres Vorgehen
Hof informiert...

Die Stadt hat über einen längeren Zeitraum immer wieder den Dialog mit dem Eigentümer gesucht; dieser jedoch reagiert nicht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Standortleiterin für die Bezirksklinik Rehau
Partner - News

Jenny Vogel ist neue Standortleiterin der Bezirksklinik Rehau

weiterlesen...