30. Oktober 2023 / Neues aus dem Sana Klinikum Hof

Mit ganz viel Wärme, Herz und Menschlichkeit

Neues aus dem Sana Klinikum Hof

Hof. Sana Klinikum Hof feiert Jubiläum der Grünen Damen 

Sie bringen eines der kostbarsten Güter mit - ihre Zeit und ganz viel Aufmerksamkeit. Mehr Gründe braucht es nicht um die bereits seit 2008 bestehende Zusammenarbeit mit den Grünen Damen des Sana Klinikums Hof zu feiern.

An einer herzlich gedeckten Kaffeetafel sitzen 15 Damen, die grüne Arbeitskleidung, der sie ihren Titel verdanken, tragen sie heute nicht. Denn es ist ihr Jubiläumstag, das 10-jährige für vier Damen aus ihrer Runde. Zeit schenkten Ihnen an diesem besonderen Tag, Dr. med. Holger Otto, Geschäftsführer des Sana Klinikums Hof, Yvonne Leidenfrost, Landesbeauftragte Bayern der Grünen Damen und Herren der Evangelischen Kranken und Alten-Hilfe e.V. und das Team um Manuela Bauroth, die Stv. Pflegedienstleiterin des Klinikums. Zu Beginn der gemütlichen Runde dankte Manuela Bauroth für die vielen Treffen, die gemeinsamen Momente, die vielen gewonnenen Eindrücke und für das Feedback. Seit Jahren betreut sie die Damen am Klinikum und kennt viele bewegende Geschichten aus ihrer Arbeit. Im Anschluss betonte Yvonne Leidenfrost wie wichtig es sei das Ehrenamt aufzuwerten und bedankte sich bei allen Damen für ihr außerordentliches Engagement. Ehrenamt sei nicht da um Kosten zu sparen. Es sei wertvoll für die, die unterstützt würden, aber auch den Frauen selbst gäbe ihre Aufgabe viel zurück. Sehr viel Dankbarkeit und Freude und das gute Gefühl einem anderen Menschen Gutes getan zu haben. Von den in Altenheimen, Rehakliniken und Krankenhäusern arbeitenden Ehrenamtlichen gäbe es -  nach der Coronazeit - aktuell nur noch 1/3. Das bedaure Leidenfrost sehr - umso mehr sei es wichtig neue Grüne Damen und Herren für das Amt gewinnen zu können.

Anknüpfend an die von Yvonne Leidenfrost genannten Zahlen, sehe man welchen Schaden Corona in Bezug auf die ehrenamtliche Arbeit für Patientinnen und Patienten in den Kliniken verursacht hat, richtete sich Dr. Holger Otto an die Damen. "Wir mussten Besuche einstellen. Zurück blieben Ängste und Sorgen auf beiden Seiten. Wir sind dankbar dafür, dass Sie, liebe Grünen Damen, noch da sind und sich entschieden haben uns treu zu bleiben. Wir freuen uns, dass Sie ein liebevoller Anker für unsere Patientinnen und Patienten sind und Ihnen Ihre wertvolle Zeit schenken. Für Sie sind alle, die Sie im Klinikum besuchen, fremd und doch begleiten Sie ihr Amt und stellen sich dem immer wieder aufs Neue. Dafür zolle ich Ihnen meinen großen Respekt.", so der Geschäftsführer sichtlich bewegt. "Am Bett sitzen, sei leider nicht vorgesehen im aktuellen Krankenhaussystem, darunter leiden Pflegekräfte und Ärzte. Krankenhäuser würden vom Netz gehen, es wird rau werden. "Umso wichtiger ist es, dass es Wärme, Herz und Menschlichkeit gibt, so wie bei Ihnen - dafür danken wir Ihnen. Dass was Sie für unsere Patienten tun, ist für uns von unschätzbarem Wert.", gab er abschließend den Damen mit auf dem Weg. Bevor der Kaffee ausgeschenkt und der Kuchen verteilt wurde, bekamen die Jubiläumsdamen Frau Neupert, Frau Kipping, Frau Schlegel und Frau Albrecht noch eine kleine Aufmerksamkeit. Mit Zuversicht und Freude schauen alle in die Zukunft der weiteren Zusammenarbeit.

Die Grünen Damen des Sana Klinikums Hof sind immer auf der Suche nach weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern. Bei Patientenbesuchen übernimmt das Sana Klinikum Hof für die Mitglieder des Besuchsdienstes die Fahrtkosten und ein Mittagessen im Haus. Weitere Informationen erhalten Sie gern von: Manuela Bauroth, Stellvertretende Pflegedienstleitung Telefon 09281 98-3604 E-Mail: manuela.bauroth@sana.de

Zum Hintergrund:

Seit April 2008 gibt es am Sana Klinikum Hof den ehrenamtlichen Besuchsdienst für stationäre, an Demenz erkrankte Patienten. Zu Beginn ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bekommen die Damen und Herren eine 3-tägige kostenfreie Schulung zum Umgang mit dementen Patienten und einen Einblick in das Krankheitsbild der Demenz. Zusätzlich werden die Grundlagen der Validation nach Naomi Feil, eine bestimmte Form des Eingehens und Reagieren auf die Verhaltensweisen und Äußerungen verwirrter bzw. dementer Menschen, erläutert. Diese kann in belastenden Situationen, wie z.B. dem Krankenhausaufenthalt, Spannungen reduzieren und Beziehungen ermöglichen. Validation will ein wertschätzender Umgang mit desorientierten Menschen sein, der die Gefühle und die Lebenswelt der Betroffenen akzeptiert und annimmt. 

Foto: Sana Klinikum Hof
Quelle: Sana Klinikum Hof

Meistgelesene Artikel

Beratungstag Barrierefreiheit am 01.12.2023
Landratsamt Hof informiert...

Bayerische Architektenkammer in Leitstelle Pflege Hofer Land

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nachhilfekräften für die Nachhilfebörse gesucht
Stadt Rehau informiert...

Suche nach Nachhilfekräften für die Nachhilfebörse der Stadt Rehau

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie