4. Juni 2025 / Landratsamt Hof informiert...

Nachhaltigkeits-Konferenz der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof

Konferenz der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof rückt nachhaltige Unternehmensführung in den Fokus

Hof. Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort: Sie entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen – auch im Landkreis Hof. Dies zeigte einmal mehr die von der Wirtschaftsförderung des Landkreises organisierte „Konferenz für nachhaltige Unternehmensführung“, bei der rund 30 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter aus der Region zusammenkamen.

Landrat Dr. Oliver Bär begrüßte die Teilnehmenden im Landesamt für Umwelt (LfU) in Hof und betonte in seiner Eröffnung die Bedeutung des Themas für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Region. Bereits eine im vergangenen Jahr durchgeführte Unternehmensbefragung hatte deutlich gemacht, dass Nachhaltigkeit für viele Betriebe ein zentrales Anliegen ist.

Im ersten Teil der Veranstaltung informierten Expertinnen und Experten der BDO Sustainability Services sowie der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH über den aktuellen Stand regulatorischer Anforderungen auf Bundes- und EU-Ebene. Dabei wurde deutlich: Auch wenn einzelne Vorgaben – etwa im Rahmen der EU-Omnibus-Pakete – angepasst oder verschoben wurden, bleiben sie dennoch bestehen. Die Experten rieten Unternehmen daher, ihre bisherigen Investitionen in Nachhaltigkeit nicht als vergeblich zu betrachten. Vielmehr böten sich jetzt Chancen, diese als Basis für Prozessoptimierung, die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen oder zur Erfüllung von Markterwartungen zu nutzen.

Der zweite Teil der Konferenz war praxisorientiert und zeigte konkrete Umsetzungsbeispiele auf: Stefan Kemény (Kemény Boehme Consultants SE) und Ralph Rettler (BOLD KBC Center for Innovation GmbH) demonstrierten, wie sich aus dem Thema Nachhaltigkeit erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln lassen. Innovation sei dabei ein Schlüssel – oft entstünden wegweisende Ideen gerade dann, wenn bewährte Annahmen infrage gestellt werden. Das Beispiel des beutellosen Dyson-Staubsaugers zeigte eindrucksvoll, wie Innovation durch das bewusste Weglassen scheinbar unverzichtbarer Elemente entstehen kann.

„Unternehmen sind gut beraten, ihre Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle regelmäßig kritisch zu hinterfragen“, so die Referenten. Denn gerade in solchen Denkprozessen lägen häufig die Keimzellen für Innovationen, die nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch nachhaltige Wirkung entfalten können.

Nächste Veranstaltung:

Die nächste Veranstaltung der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hof findet am 26. Juni 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 statt. Thema der gemeinsam mit der Gesundheitsregionplus Hofer Land durchgeführten Veranstaltung ist dann das „Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)”. Weitere Informationen können per E-Mail unter wirtschaft@landkreis-hof.de angefordert werden.

Foto: Landkreis Hof
Quelle: Landkreis Hof

Meistgelesene Artikel

GeBO-Berufsfachschulen für Pflege ermöglichen interkulturellen Austausch
Allgemeines

Zum Programm gehörten Wanderungen und Besichtigungen des Festspielhauses und des markgräflichen Opernhauses.

weiterlesen...
Über den Wolken wohnen die Träume
Buchvorstellungen

Roman - Der neue Roman der Nr. 1-SPIEGEL-Bestsellerautorin.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Vorläufige Lösung für Raumengpass an der Münster-Mittelschule
Hof informiert...

Klassenräume an der Neustädter Schule für die Münsterschule vorgesehen

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Aktuelles zum Ferienprogramm im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Landratsamt Hof informiert...

Die Kinderaktion am 18.6. fällt aus, für andere Aktionen noch wenige Plätze frei

weiterlesen...