20. Mai 2025 / Landratsamt Hof informiert...

Delegation aus dem Landkreis Hof besucht Partnerlandkreis Ilawa

Gelebte deutsch-polnische Freundschaft

Hof. Seit über 15 Jahren verbindet den Landkreis Hof und den polnischen Partnerlandkreis Ilawa (ehem. Eylau) eine enge Partnerschaft. Auf Einladung des dortigen Landrates reiste nun eine Delegation aus dem Landkreis Hof nach Polen, um den Austausch auf kommunaler Ebene zu vertiefen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zu setzen.

Im Mittelpunkt des Besuchs standen sowohl kulturelle als auch soziale Themen: Die Delegation besichtigte das aufwendig restaurierte Schloss der Bischöfe von Chelmno (ehem. Culm) in Lubawa (ehem. Löbau), das als wichtiges historisches Gebäude mit Bezug zum Astronomen Nikolaus Kopernikus heute auch als Kulturzentrum genutzt wird. Darüber hinaus standen der Besuch eines neuen Sonderpädagogischen Zentrums, eines Kinderhauses sowie eines Museums in Susz (ehem. Rosenberg) auf dem Programm.

„Partnerschaften in Europa sind heute besonders wertvoll. Im Großen wie im Kleinen“, betonte Landrat Dr. Oliver Bär im Rahmen der Gespräche mit polnischen Partnern. „Gegenseitiges Verständnis, eine starke Europäische Union und ein gemeinsames europäisches Vorgehen sind insbesondere für unsere Sicherheit wichtig.“

Die Sicherheitslage in Europa wurde im Rahmen des Besuches intensiv diskutiert. „Wir müssen in Europa gemeinsam daran arbeiten, dass es nie wieder zu einem Krieg in Europa kommt“, so der Landrat von Ilawa, Bartosz Bielawski. Ich finde es sehr gut, dass wir uns damit beschäftigt und aufgearbeitet haben, was vor 80 Jahren beendet wurde. Trotz herausfordernder Zeiten gilt es für uns alle, weiter daran zu arbeiten, dass wir den Frieden in Europa erhalten können“, so Bielawski weiter.

Ein zentrales Thema des Besuchs war auch der Austausch mit Vertretern der Provinz Ermland-Masuren, des Landkreises Ilawa sowie mit regionalen Bürgermeistern zur künftigen europäischen Förderpolitik. Im Fokus standen dabei die anstehenden Verhandlungen über den sogenannten Mehrjährigen Europäischen Finanzrahmen ab dem Jahr 2028.

„Dabei geht es auch um die Frage, wie viele Gelder zur Förderung der ländlichen Entwicklung zur Verfügung stehen. Davon können wir beide profitieren“, so Landrat Dr. Bär. Mit Blick auf die Herausforderungen betonte er: „Jeder kann sich an seiner Stelle dafür einsetzen, dass ländliche Räume gestärkt werden.“

Die Reise unterstreicht einmal mehr die lebendige und zukunftsorientierte Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen, die auf gegenseitigem Respekt, gemeinsamen Werten und dem Wunsch nach europäischem Zusammenhalt basiert.

Im Gruppenbild von links nach rechts: Kreisrat Klaus Adelt, Jarosław Piechotka (Mitglied des Kreistages von Iława), Christine Franz (Landkreis Hof), Marcin Bednarczy (Mitglied des Kreistages von Ilawa), Mateusz Szauer (Vize-Präsident der Wojwodschaft Ermland-Masuren), Landrat Dr. Oliver Bär, Landrat des Landkreises Ilawa Bartosz Bielawski, Franz Hernandez Jiménez (Kreisrat und Bürgermeister Feilitzsch), Kreisrat Peter Geiser, Matthias Beyer (Kreisrat und Bürgermeister Köditz), Kreisrat Hans-Jürgen Kropf und Hans-Peter Baumann (Kreisrat und Bürgermeister Schwarzenbach an der Saale)

Foto: Landkreis Hof
Quelle: Landkreis Hof

Meistgelesene Artikel

GeBO-Berufsfachschulen für Pflege ermöglichen interkulturellen Austausch
Allgemeines

Zum Programm gehörten Wanderungen und Besichtigungen des Festspielhauses und des markgräflichen Opernhauses.

weiterlesen...
Über den Wolken wohnen die Träume
Buchvorstellungen

Roman - Der neue Roman der Nr. 1-SPIEGEL-Bestsellerautorin.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Vorläufige Lösung für Raumengpass an der Münster-Mittelschule
Hof informiert...

Klassenräume an der Neustädter Schule für die Münsterschule vorgesehen

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Aktuelles zum Ferienprogramm im Oberfränkischen Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Landratsamt Hof informiert...

Die Kinderaktion am 18.6. fällt aus, für andere Aktionen noch wenige Plätze frei

weiterlesen...