11. Juni 2024 / Hof informiert...

Startchancen-Programm: Freude in der Stadt Hof über große Unterstützung

Vier Grund- und zwei Mittelschulen aus Hof nehmen am Startchancen-Programm teil

Hof. Wie am Dienstag bekannt gegeben wurde, sind bereits für die erste Phase des „Startchancen“-Programms der Bundesregierung sechs Hofer Schulen ausgewählt worden. Das Programm unterstützt Schulen, die angesichts der sozioökonomischen Struktur ihrer Schülerinnen und Schüler vor besonderen Herausforderungen stehen. Dafür investieren Bund und Länder zusammen rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. Es ist damit das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es soll in den nächsten zehn Jahren die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch nicht erreichen, halbieren. Damit können ab dem neuen Schuljahr sehr viel mehr Schülerinnen und Schüler gefördert und die Fördermaßnahmen qualitativ weiterentwickelt werden. Teilnehmende Schulen aus Hof sind: die Anger-Grundschule, die Christian-Wolfrum-Grundschule, die Christian-Wolfrum-Mittelschule, die Neustädter-Grundschule, die Sophien-Grundschule und die Münster-Mittelschule.

Oberbürgermeisterin Eva Döhla: „Ich danke dem Bund und dem Land im Namen unserer Schulfamilie für die Möglichkeit, an diesem Programm teilzunehmen. Als Stadt werden wir die Schulen bei der Umsetzung des Programms bestmöglich unterstützen. Hierzu wird sich eine Projektgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulen und unserer Stadtverwaltung bilden, in der wir Ideen austauschen und die Umsetzung begleiten.“ 

Auch Schulamtsleiter Stefan Stadelmann zeigt sich begeistert: „Wir sind sehr stolz und glücklich, dass so viele Startchancen-Schulen aus Hof an dem Programm teilnehmen. Dies ist aber auch notwendig, wenn wir nachhaltig unsere Schulabbrecherquote verbessern wollen.“

Michaela Neumann, Schulleiterin der Christian-Wolfrum-Mittelschule Hof und Koordinatorin der Hofer Mittelschulen, sieht ebenfalls das Potenzial des Programms: „Für uns als Hofer Mittelschule im ‚Vertl‘ ist es wichtig, dass wir mit dem Startchancen-Programm für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und unsere Schüler mit ihren Eltern z. B. durch multiprofessionelle Teams noch besser unterstützen können.“

Die Freude über die Teilnahme an dem Programm war beim letzten Treffen des Runden Tisches ‚Schulabgänger/-innen ohne Abschluss‘ zu spüren, den die Stadt Hof im Jahr 2023 ins Leben gerufen hat. Auslöser war damals die intensive Debatte über die hohe Quote an jungen Menschen, die die Schule ohne Abschluss verlassen. An diesem Runden Tisch nehmen Vertreterinnen und Vertreter des Schulamtes, der Grund-, Mittel-, Berufs- und Förderschulen in Hof sowie von Wohlfahrtsverbänden und Bildungsträgern teil.

Aus diesem Runden Tisch heraus entstand ein 10-Punkte-Plan, den die Stadt Hof im Februar dieses Jahres an das Sozialministerium in München geschickt hat. Darin sind die drängendsten Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zusammengefasst. Unter anderem wird eindringlich auf die großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in Hof und die großen Anstrengungen in den Schulen hingewiesen.

Quelle: Stadt Hof

Meistgelesene Artikel

Infoveranstaltung „Beruflicher (Quer-) Einstieg in die Kinderbetreuung“ am 09. April
Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof informiert...

Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal der Arbeitsagentur (3. Obergeschoss) statt.

weiterlesen...
'Wenn Ende gut, dann alles'
Buchvorstellungen

Der erste Solo-Fall von 'Kluftinger'-Autor Volker Klüpfel

weiterlesen...
Um jeden Preis
Buchvorstellungen

Nummer-1-Bestseller-Autorin Hera Lind erzählt die wahre Geschichte der Schwarzmeer-Deutschen Lydia

weiterlesen...

Neueste Artikel

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wirtschaftsförderung organisiert Social-Media-Training für den Einzelhandel
Hof informiert...

Neue kostenlose Workshop-Reihe unterstützt den Hofer Einzelhandel

weiterlesen...