17. Oktober 2024 / Helmbrechts informiert...

Neue Fledermaushabitate innerhalb der alten Felsenkeller eingeweiht

Die Türen wurden speziell für unsere heimischen Fledermausarten angefertigt

Helmbrechts. Am vergangenen Freitag, den 11.10.2024, wurden in der Kulmbacher Straße im Ortsteil Unterweißenbach die neuen Fledermaushabitate innerhalb der alten Felsenkeller eingeweiht. Das Besondere bei diesem Projekt: die Türen wurden speziell für unsere heimischen Fledermausarten angefertigt. Dabei wurden in eine neu angefertigte Tür je zwei Schlitze unterschiedlicher Höhe gefräst, durch die die Fledermäuse hinein- und hinaus klettern können. Insgesamt wurden sechs neue Türen angebracht. Sie bieten den sogenannten „Jägern der Nacht“, vor allem in der Winterzeit, Schutz vor Frost und eine sichere Unterkunft. Durch die Anbringung der neuen Holztüren herrscht in den Kellerräumen eine konstante Temperatur, ohne Frost, sodass ein problemloses Überwintern der Fledermäuse möglich ist. Auch ist es anderen Amphibien möglich durch einen kleinen Spalt zwischen Boden und Tür in die Keller zu gelangen.

Zweiter Bürgermeister, Robert Geigenmüller, dankt in einer kurzen Ansprache den Projektverantwortlichen sowie allen Unterstützern und hebt die Bedeutung der Fledermäuse für das Gleichgewicht in der Natur hervor. Auch Impulsgeber des Projekts, Thomas Friedrich freut sich als Umweltreferent der Stadt Helmbrechts besonders über die große Unterstützung der Kellerinhaber, Familie Süß und Familie Koppitz, und bedankt sich darüber hinaus bei allen Mitwirkenden auf Seiten der Behörden und der Stadt Helmbrechts.
Das zukünftige Monitoring der neuen Fledermaushabitate übernimmt Biodiversitätsberater Stefan Braun.
Das Projekt wurde über einen Förderantrag des Landschaftspflegeverbands an das Bayerische Umweltministerium finanziert. Der finanzielle Aufwand von knapp 5.000 Euro wird mit einem Satz von 90% gefördert, während der Landschaftspflegeverband den Eigenanteil von 10% übernimmt.

von links: Alexander Wirth (Bauhof Stadt Helmbrechts), Manuel Thieroff (Leiter Stadtbauamt), Isabel Kaske (Landschaftspflegeverband Landkreis und Stadt Hof), Birgit Koppitz (vorne, Kellerinhaberin), Alisa Scherzer (Naturschutzbehörde Landratsamt Hof), Thomas Friedrich, Siegfried Rudroff (LBV Kreisgruppe Hof), Jutta und Nina Süß (Kellerinhaberinnen), Robert Geigenmüller und Jakob Süß (Kellerinhaber)

Foto: Stadt Helmbrechts
Quelle: Stadt Helmbrechts

Meistgelesene Artikel

Unser Tier der Woche heißt Tizian !
Tier der Woche

TIZIZAN, eleganter Herrchensucher

weiterlesen...
Vollsperrung HO27 Selbitz - Mühldorf
Landratsamt Hof informiert...

Sanierung Pflugschäden am Fahrbahnrand

weiterlesen...
6. Helmbrechtser KarriereTreff
Helmbrechts informiert...

Insgesamt 50 Unternehmen verschiedenster Branchen präsentieren sich

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

6. Helmbrechtser KarriereTreff
Helmbrechts informiert...

50 Aussteller zum diesjährigen KarriereTreff

weiterlesen...
Die Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Hofer Straße beginnen ab Montag, den 10. März 2025
Helmbrechts informiert...

Bauarbeiten in der Hofer Straße werden ab dem 10.03.2025 wieder aufgenommen

weiterlesen...