25. Juli 2023 / Helmbrechts informiert...

Die LuK investiert kräftig in Erneuerbare Energien

Bei Ottengrün entsteht größte PV-Anlage in Helmbrechts

Helmbrechts. Die LuK ist seit vielen Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Neben den Beteiligungen an verschiedenen Windkraftprojekten wurden in den letzten Jahren mehrere PV-Dachanlagen zwischen 30 kWp und knapp 100 kWp installiert. Solarmodule auf den Dächern stellen natürlich einen wichtigen Bestandteil der Energiewende dar; diese reichen aber nicht aus. Letztendlich hat dies auch die Solarstudie ergeben, die im Auftrag der Stadt Helmbrechts erstellt worden ist. Die LuK hat daher schon im Jahr 2018 in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat einen Fahrplan für die regionale Energiewende im Bereich der Stromerzeugung aufgestellt. Dieser besteht aus 3 Stufen. Die erste Stufe mit dem Ausbau von PV-Dachanlagen ist bereits umgesetzt bzw. wird auch fortgesetzt und die 2. Stufe, die Errichtung einer eigenen PV-Freiflächenanlage befindet sich nun in der konkreten Umsetzungsphase. Um natürlich noch größere Erzeugungsanlagen bis hin zu weiteren Windkraftanlagen und auch Speichertechnologien mit hohen finanziellen Aufwand errichten zu können, sind strategische Partnerschaften erforderlich. Dies ist dann auch die 3. Stufe des Konzeptes. So hat sich die LuK bereits im Jahr 2012 an der ZukunftsEnergie Fichtelgebirge (ab 2021 nun ZENOB) beteiligt; zwischenzeitlich konnte die Beteiligung an der jetzigen ZENOB auch aufgestockt werden. Über die Stadtwerke Saalfeld GmbH ist die LuK zumindest indirekt an der Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG beteiligt, die bereits viele Windparks in Thüringen betreibt. Weitere Strategische Partnerschaften sind u. a. gemeinsam mit den Stadtwerken Münchberg geplant. Intensive Gespräche wurden bereits geführt. 

Dass nun die erste eigene PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von fast 4 MWp gerade im Jahr des 100. Geburtstag errichtet werden kann, trifft sich natürlich sehr gut. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die LuK Ihre Blicke in die regenerative Zukunft ausgerichtet hat. 

Um eine PV-Freiflächenanlage errichten zu können, war vorab eine Bewerbung seitens der LuK bei der Stadt Helmbrechts gemäß den Vorgaben der städtischen Solarstudie erforderlich. Nach Beschluss im Stadtrat im letzten Jahr wurde das Bauleitverfahren eingeleitet. Hierfür wurden der vorhabenbezogene Bebauungsplan und auch die Flächennutzungsplanänderung zweimal öffentlich ausgelegt. Für die Planung und Umsetzung hat sich die LuK Partner aus der Region ins Boot geholt. Neben der Firma Münch aus Rugendorf gehören dazu u. a. auch das Ingenieurbüro IVS aus Kronach für die Durchführung des Bauleitverfahrens. Die Bayernwerk Netz GmbH verkabelt im Zuge des Netzanschlusses der PV-Freiflächenanlage die bestehende Mittelspannungsfreileitung zwischen dem geplanten Solarpark und Ottengrün. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Helmbrechts und den beteiligten Behörden, wie dem Landratsamt Hof, lief reibungslos. Die Geschäftsführung der LuK möchte sich aber ganz besonders bei Werner Peetz, dem Eigentümer der betreffenden Grundstücke, bedanken. Für die Realisierung des Projektes war natürlich enorm wichtig, dass Werner Peetz von Anfang an voll hinter dem Projekt gestanden hat. Aber auch die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Pächter der Grundstücke verlief absolut reibungslos; letztendlich stehen ja die Flächen, die für den Betrieb der PV-Freiflächenanlage nicht unbedingt benötigt werden, weiterhin der landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Die PV-Freiflächenanlage soll nicht nur bezüglich der Energiewende in der Region zu einem Vorzeigeobjekt werden, sondern auch hinsichtlich ihrer nachhaltigen Gestaltung. So fügt sich die Anlage entlang der Bahnlinie eher unauffällig in die Landschaft ein. Neben den Ausgleichsmaßnahmen, wie verschiedene Bepflanzungen sind auch die Errichtung von Steinlesehaufen und Totholzinseln vorgesehen, um hier einen Lebensraum für Insekten und Kleinlebewesen zu schaffen. Für die Beweidung zwischen den Modulen sollen mobile Schafherden eingesetzt werden.

Mit den Vorarbeiten, wie die Errichtung der Umzäunung wurde bereits begonnen. Die Module einschließlich der Ständer werden ab August geliefert und eingebaut. Der ca. 1 Kilometer lange Netzanschluss bis zum bestehenden Schalthaus in Ottengrün soll in einer Gemeinschaftsaktion mit der Bayernwerk Netz GmbH im Herbst dieses Jahres verlegt werden und die erforderliche Trafostation wird im kommenden November geliefert. Die Inbetriebnahme der PV-Freiflächenanlage ist spätestens Anfang 2024 vorgesehen.

Die PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 3.844 kWp besteht aus rund 6.800 einzelnen monokristallinen Modulen. Es werden 15 Wechselrichter verbaut. Der jährliche Stromertrag beträgt rund 4 Mio. kWh. Damit könnten rein bilanziell betrachtet über 1.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Nach aktuellem Stand spart man mit der PV-Freiflächenanlage rund 1.400 Tonnen CO2 pro Jahr ein. 

Foto: Stadt Helmbrechts; Mit dem Spatenstich für die PV-Freiflächenanlage bei Ottengrün am 15. Mai hat eine weitere Etappe für die Energiewende in der Region begonnen. Von links: Manuel Thieroff, René Seifert (beide Stadt Helmbrechts), Gerd Dilsch (LuK), Bürgermeister Stefan Pöhlmann, Grundstückseigentümer Werner Peetz, Marco Zuber, Stefan Bußler, Stefan Franz (LuK) sowie Andreas Engelhardt und André Rosenbusch von der M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG.
Quelle: Stadt Helmbrechts

Meistgelesene Artikel

Unser Tier der Wochen heißt Findus !
Tier der Woche

Wer möchte ihn gerne näher kennenlernen?

weiterlesen...
Unser Tier der Wochen heißt Mimi !
Tier der Woche

Wer möchte ihn gerne näher kennenlernen?

weiterlesen...