26. November 2023 / Helmbrechts informiert...

Bürgerversammlung in Helmbrechts

Bürgermeister Stefan Pöhlmann konnte rund 45 Zuhörer zur diesjährigen Bürgerversammlung begrüßen

Helmbrechts. Im Multivisionsraum des Oberfränkischen Textilmuseums konnte Bürgermeister Stefan Pöhlmann rund 45 Zuhörer zur diesjährigen Bürgerversammlung begrüßen.   

Zuerst stellte Pöhlmann mit seinen beiden Stellvertretern Robert Geigenmüller und Kitty Weiß die Entwicklung der Einwohnerzahlen vor. Insbesondere hinsichtlich der Zuzüge nach Helmbrechts konnten die Bürgermeister Positives berichten. Im Jahr 2023 zogen 691 Menschen nach Helmbrechts wodurch sich ein positiver Wanderungssaldo von 92 ergab. Durch einen leichten Rückgang der Geburten auf 49 (61 im Vorjahr) und 154 Sterbefälle, sank die Gesamtbevölkerung geringfügig auf 8927 (Vorjahr: 8940). 

Hinsichtlich der Gewerbesteuereinnahmen wurde im laufenden Jahr erneut ein Rekordwert erreicht. „Die Gewerbesteuer, die in diesem Jahr erstmals die Acht-Millionen-Marke übersteigt, ist Ausdruck dafür, dass es in Helmbrechts sehr erfolgreiche Unternehmen gibt, die in einem positiven Umfeld wirtschaften können“, so Bürgermeister Pöhlmann. An Einkommensteueranteilen erhielt die Stadt Helmbrechts rund 4,4 Millionen Euro, Grundsteuer wurde in Höhe von etwa einer Million Euro entrichtet. Der aktuelle Schuldenstand der Stadt Helmbrechts beträgt rund 4,6 Millionen Euro, da im Jahr 2022 eine Kreditaufnahme in Höhe von drei Millionen Euro notwendig war.    

Der Bürgermeister berichtete des Weiteren über aktuell laufende und im Jahr 2023 bereits abgeschlossene Baumaßnahmen, wie den Neubau des Feuerwehrhauses Wüstenselbitz-Burkersreuth, die Dorferneuerung in Kleinschwarzenbach, den Kanalbau in Gösmes oder die Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes am Badeweiher Wüstenselbitz. Für das kommende Jahr wurde eine Baumaßnahme in der Hofer Straße in Aussicht gestellt, die den Kreuzungsbereich zur Schwarzenbacher Straße betreffen wird. Hierzu findet in Kürze ein erster Austausch mit den betroffenen Anwohnern statt. Darüber hinaus werden die Maßnahmen der Dorferneuerung Kleinschwarzenbach sowie die Erweiterung des Baugebietes „Weinberg III“ im nächsten Jahr fortgeführt.

Bürgermeister Stefan Pöhlmann schloss seine Präsentation mit einigen allgemeinen Hinweisen zum Stand des Glasfaserausbaus in Helmbrechts, die auch auf der Homepage der Stadt zu finden sind, und einem Rückblick auf die zahlreichen gelungenen Veranstaltungen der Kulturwelten. Im Anschluss folgten der Bericht des Jugendstadtrates durch die Sprecherinnen Gwendolyn Whetzal und Leonie Wagner sowie die Behandlung der eingegangenen Anfragen der Bürgerinnen und Bürger. Diese drehten sich um vielfältige Themen wie dem Ausbau von regenerativen Energien oder der kommunalen Wärmeplanung und enthielten konstruktive Vorschläge zum Kirchberg oder dem Naturfreibad.

Quelle: Stadt Helmbrechts

Meistgelesene Artikel

„Heinz Erhardt - Abend“
Bad Steben informiert...

Michael Asad liest Texte des berühmten Komikers

weiterlesen...
Unser Tier der Woche heißt Jack !
Tier der Woche

Jack ist ein kleines Schlitzohr und auch ein Spaßvogel

weiterlesen...
Böllerverbot in der Stadt Hof zu Silvester
Hof informiert...

Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro geahndet werden

weiterlesen...

Neueste Artikel

1. Bürgermeister Frank Stumpf berichtet
Naila informiert...

Verein der Pensionisten und Rentner des öffentlichen Dienstes - PRöD, Naila

weiterlesen...
Wochen- und Bauernmärkte im Hofer Land - Regionalität erleben
Allgemeines

Alle Märkte auf einen Blick – für Genuss und Nachhaltigkeit!

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Einweihung der neuen Rutsche in der Kita Emilio
Helmbrechts informiert...

Gemeinschaftsprojekt feierlich abgeschlossen

weiterlesen...
Heinz König und Ulli Schuberth verabschiedet
Helmbrechts informiert...

Bürgermeister Stefan Pöhlmann und die Stadtratsmitglieder verabschieden sich von den langjährigen Mitarbeitern Heinz König und Ulli Schuberth

weiterlesen...