27. Juli 2019 / Allgemeines

Der Wagnersberg blüht auf – Artenvielfalt am Grünen Band Europa

Und Sie können sich mit einer Patenschaft daran beteiligen

Rehau - Das „Grüne Band Europa“, der ehemalige Grenzstreifen der sich zwischen Ostsee und dem Schwarzen Meer erstreckt, ist ein Rückzugsort zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und  von unschätzbarem Wert für die Biodiversität. Künftig soll der Wagnersberg ein Teil dieses größten Biotopverbunds Europas werden – und zwar im Rahmen des Projekts „artenoah“.

Die Stadt Rehau stellt zu diesem Zweck im Ortsteil Neuhausen direkt an der deutsch-tschechischen Grenze ein Gelände zur Verfügung, auf dem im Frühjahr 2020 eine artenreiche und regional angepasste Samenmischung ausgebracht werden soll. Durch den Verzicht auf eine Nutzung und eine gezielte Auswahl an geeigneten Pflanzenarten wird eine Nische geschaffen, die verschiedenen Insekten, darunter gefährdete Wildbienen, einen Lebensraum bietet und das Grüne Band auf bayerischem Gebiet fortsetzt.

Und Sie können sich mit einer Patenschaft daran beteiligen. Der Preis für ein Jahr beträgt lediglich 1,- Euro pro Quadratmeter. Der Beitrag fließt in die Aussaat im Frühjahr 2020 und die Pflege der Blühwiese während des Jahres. Ab einer Patenschaft von 100 Quadratmeter oder mehr erhalten Sie eine Urkunde. Daneben erfolgt die namentliche Nennung auf einer Tafel am Wagnersberg. Die jeweiligen Flächen werden nicht markiert und es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Parzelle.

Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie mit, dem Rückgang der Artenvielfalt aktiv zu begegnen. Die Aktion startet am 1. August auf der Sommerlounge Fichtelgebirge.

Quelle: Stadt Rehau

Meistgelesene Artikel

Für den Neustart zurück auf die Schulbank
Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof informiert...

Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof initiiert erfolgreiches Qualifizierungsprojekt

weiterlesen...

Neueste Artikel

576. Jahrestag der Steinhauer- und Maurerbruderschaft
Hof informiert...

Traditioneller Besuch der Steinhauer- und Maurerbruderschaft

weiterlesen...
TANDEM-Reihe Wissenschaft & Praxis
Partner - News

Keine Angst vor der Nachhaltigkeits-Berichterstattung

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie